Menu
menu

Ak­tu­el­les in der Land­wirt­schaft

Sei­ten­in­halts­über­sicht

Work­shops der na­tur­schutz­fach­li­chen Be­ra­tung zur Öko­re­gel 5

Die na­tur­schutz­fach­li­chen Be­ra­ter bie­ten 2025 fol­gen­de Work­shops an:

Online-​Workshop zur Nach­weis­me­tho­de mit LaFIS®-​GEOFOTO, Schwer­punkt Fo­to­tech­nik, am 24.4.2025 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Dabei wird an­hand von Bei­spie­len er­ör­tert, wie ein gutes Nach­weis­fo­to aus­se­hen soll­te und wie es an­ge­fer­tigt wer­den kann.
Es wird auf die wich­tigs­ten Feh­ler hin­ge­wie­sen und wie sie ver­mie­den wer­den.

Freiland-​Workshops bei denen in Klein­grup­pen die Nach­weis­me­tho­de di­rekt auf einem Grün­land ein­ge­übt wird.
Datum und Ort nach in­di­vi­du­el­ler Ab­spra­che.

An­mel­dun­gen für beide An­ge­bo­te an: NFB-​Altmark(at)alff.sachsen-​anhalt.de. Bitte Be­triebs­num­mer und Teil­neh­mer­zahl nen­nen.

Fra­gen be­ant­wor­ten wir auch gerne am Te­le­fon:
Be­reich St­endal: Herr Mö­senthin +49 3931 633-502
Be­reich Salz­we­del: Frau Roe­der +49 3901 846-201

Neuer An­trag auf Feld­block­bil­dung

Bitte be­ach­ten Sie den neuen "An­trag auf Bil­dung eines neuen Feld­blo­ckes oder we­sent­li­che Er­wei­te­rung eines be­stehen­den Feld­blo­ckes im land­wirt­schaft­li­chen Re­fe­renz­flä­chen­ka­tas­ter (Feld­block­ka­tas­ter) gemäß § 5 GAP-​InVeKoS-Verordnung".
Die­ser wird Ihnen auf ELAISA be­reit­ge­stellt und ist ab so­fort zu ver­wen­den.

Prak­ti­kums­prä­mie in der Land­wirt­schaft und bei Tier­ärz­ten

Ab so­fort kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Sachsen-​Anhalt ein Prak­ti­kum in einem land- und forst­wirt­schaft­li­chen Beruf und auch in Tier­arzt­pra­xen für land­wirt­schaft­li­che Nutz­tie­re ab­sol­vie­ren und dafür eine Prak­ti­kums­prä­mie in An­spruch neh­men.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Ihren Wohn­sitz in den Land­krei­sen St­endal, Je­ri­chower Land oder im Alt­mark­kreis Salz­we­del haben, kön­nen sich bei In­ter­es­se an das Amt für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten Alt­mark wen­den.

Un­mit­tel­ba­re An­sprech­part­ne­rin­nen sind
Frau Ca­ro­la Beer (+49 3931 633-510; ca­ro­la.beer(at)alff.sachsen-​anhalt.de) und
Frau Dr. Eva Pie­trusch­ka (+49 3931 633-503; Dr.Eva.Pie­tru­s­cka(at)alff.sachsen-​anhalt.de).

Alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen fin­den sich unter fol­gen­dem LINK (https://mwl.sachsen-​anhalt.de/mi­nis­te­ri­um/fo­er­de­rung/prak­ti­kumsprae­mie/gruene-​berufe)

Die Be­kämp­fung von Pro­blemun­kräu­tern auf brach­lie­gen­den Flä­chen

Die Be­kämp­fung von Pro­blemun­kräu­tern (z. B. Jacobs-​Kreuzkraut) auf brach­lie­gen­den Flä­chen, die für die Er­fül­lung der GLÖZ8-​Verpflichtung oder  für die ÖR1a be­an­tragt wer­den, ist grund­sätz­lich nicht durch Mahd im Schon­zeit­raum vom 1.4. bis zum 15.8. (GLÖZ 6) mög­lich.
Eine Be­frei­ung von den Kon­di­tio­na­li­täts­vor­ga­ben nach GLÖZ 6 gemäß § 3 Abs. 3 des GAP­KondG hin­sicht­lich einer Mahd kann aber hier be­an­tragt wer­den.

Der An­trag ist form­los unter An­ga­be der be­tref­fen­den Flä­che und der be­ab­sich­tig­ten Maß­nah­me zu stel­len.

Die An­wen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln auf ÖR1a-​Flächen ist je­doch aus­nahms­los un­ter­sagt, da es sich hier um eine För­der­vor­aus­set­zung han­delt.
So­fern nach der Be­an­tra­gung einer ÖR1a-​Fläche eine An­wen­dung von PSM er­for­der­lich sein soll­te, muss die be­tref­fen­de Flä­che aus dem ÖR1a-​Antrag bis spä­tes­tens 30.09. zu­rück­ge­zo­gen wer­den.

Aus­nah­me­re­ge­lung GLÖZ 8 - 2. GAP-​Ausnahme-Verordnung

Das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten (MWL) hat mit dem In­for­ma­ti­ons­schrei­ben 01/2024 über die am 22. März 2024 durch den Bun­des­rat be­schlos­se­ne GAP-​Ausnahme-Verordnung und deren Re­ge­lun­gen in­for­miert.

Das In­for­ma­ti­ons­schrei­ben wurde im ELAISA-​Portal ver­öf­fent­licht:
https://www.inet17.sachsen-​anhalt.de/web­Cli­ent_ST_P/pu­blic?dis­po­si­ti­on=in­line&re­sour­ce=ST24_Infos_1_2024.pdf

Ge­trei­de­ern­te und vor­beu­gen­der Brand­schutz

An­ge­sichts der be­vor­ste­hen­den Ge­trei­de­ern­te wird noch ein­mal vor­sorg­lich auf die Pflicht der Land­wir­te zur Ver­mei­dung von Feld­brän­den durch vor­beu­gen­den Brand­schutz hin­ge­wie­sen:
Die ge­än­der­te Wald­brand­schutz­ver­ord­nung (Wald­BrSch­VO) re­gelt gemäß Pa­ra­graf 7 Ab­satz 1 bei der Ernte von Ge­trei­de und bei der Be­ar­bei­tung von ab­ge­ern­te­ten Ge­trei­de­flä­chen das An­le­gen von Wund­strei­fen bei Wald­brand­ge­fah­ren­stu­fen 4 und 5 auf Fel­dern mit ge­rin­ge­rem Ab­stand zum Wald.
Kon­kret ist der Land­wirt ver­pflich­tet, einen Wund­strei­fen bei der Ge­trei­de­ern­te, und zwar be­reits bei An­schnitt des Ge­trei­de­schla­ges vor der voll­stän­di­gen Ab­ern­tung (nicht erst nach der Ge­trei­de­ern­te) bzw. zu Be­ginn der Bo­den­be­ar­bei­tung des ab­ge­ern­te­ten Ge­trei­de­fel­des auf der dem Wald zu­ge­kehr­ten Seite an­zu­le­gen, wenn der Schlag we­ni­ger als 30 Me­tern an den Wald an­grenzt.
Der Wund­strei­fen muss eine Min­dest­brei­te von 5 Me­tern haben.
Das Ziel be­steht darin, be­reits wäh­rend der lau­fen­den Ge­trei­de­ern­te eine mög­li­che Brand­ge­fahr (etwa durch Ma­schi­nen­brand nach tech­ni­schen De­fek­ten, Über­hit­zung, Stein­schlag etc.) zu mi­ni­mie­ren.
Ein Wund­strei­fen ist dann ent­behr­lich, wenn die Ent­fer­nung von we­ni­ger als 30 Meter zum Wald­rand durch einen Strei­fen mit nicht brenn­ba­rem Ma­te­ri­al in min­des­tens 5 Meter Brei­te (z. B. einen Ge­wäss­ser­lauf oder eine be­fes­tig­te Stra­ße, einen be­fes­tig­ten Feld­weg oder Be­ton­spur­bah­nen ohne Gras­nar­be) un­ter­bro­chen wird.
Der Ein­satz von Schei­ben­ge­rä­ten ist mög­lich, wenn ein dem Pflug­ein­satz ver­gleich­ba­rer Ef­fekt er­zielt wird.
Dies ist bei ex­tre­mer Tro­cken­heit in der Regel erst bei meh­re­ren Ar­beits­gän­gen der Fall. In­so­fern soll­te dem Pflug­ein­satz der Vor­rang ein­ge­räumt wer­den.
Wich­tig ist, dass der Strei­fen über­wie­gend oder voll­stän­dig mit Boden be­deckt/ ge­wen­det wird und kein zünd­fä­hi­ges Ma­te­ri­al auf­weist.

Die Nicht­be­fol­gung des An­le­gens eines Wund­strei­fens bei der Ge­trei­de­ern­te stellt eine Ord­nungs­wid­rig­keit gemäß Pa­ra­graf 8 Nr. 2 der Wald­BrSch­VO dar und kann mit einem Buß­geld be­legt wer­den.
Au­ßer­dem kön­nen sich dar­aus im Scha­dens­fall Scha­dens­er­satz­an­sprü­che er­ge­ben, die sich gegen den Land­wirt rich­ten.
Auf Grund der Er­fah­run­gen mit Brand­er­eig­nis­sen in den Vor­jah­ren wird auf ver­stärk­te Kon­trol­len sei­tens der zu­stän­di­gen Be­hör­den hin­ge­wie­sen.

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zum Brand­schutz in der Land­wirt­schaft er­hal­ten Sie auf den Sei­ten des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten Sachsen-​Anhalt.

Hin­weis auf das An­ge­bot der na­tur­schutz­fach­li­chen Be­ra­tung durch Mit­ar­bei­ter des ALFF Alt­mark

Öko-​Regelung 5 ar­ten­rei­ches Grün­land mit 4 Kenn­ar­ten

Als eine der sie­ben Öko-​Regeln wird die er­geb­nis­ori­en­tier­te ex­ten­si­ve Be­wirt­schaf­tung von Dau­er­grün­land­flä­chen mit Nach­weis von min­des­tens vier re­gio­na­len Kenn­ar­ten in den neuen GAP-​Bestimmungen fest­ge­legt.
Die Öko-​Regelungen sind ein­jäh­ri­ge Maß­nah­men, es kann jähr­lich neu ent­schie­den wer­den, ob die Prä­mie be­an­tragt wird, die für die Öko-​Regel Nr.
5 zu­nächst 240,00 €/ha (225,00 €/ha ab 2025) be­trägt.
Die Liste der Kenn­ar­ten und Ar­ten­grup­pen wird in einer Lan­des­ver­ord­nung, die der­zeit im Ent­wurf vor­liegt, fest­ge­legt. Eine vor­läu­fi­ge Liste der Kenn­ar­ten/Kenn­ar­ten­grup­pe aus dem Ver­ord­nungs­ent­wurf ist in ELAISA unter pu­blic (sachsen-​anhalt.de) ver­öf­fent­licht.
Diese Liste gilt nur in Sachsen-​Anhalt. Für Flä­chen in an­de­ren Bun­des­län­dern sind die Lis­ten der Be­le­gen­heits­län­der maß­geb­lich.
Die Nach­weis­me­tho­de wird eben­falls in der Lan­des­ver­ord­nung fest­ge­legt; daher ist die Be­schrei­bung noch vor­läu­fig.
Die Kenn­ar­ten wer­den per geo­re­fe­ren­zier­tem Foto nach­ge­wie­sen, dazu ist die Nut­zung der LaFIS-​GEOFOTO® - App zwin­gend er­for­der­lich.
Je nach Größe des Schla­ges wer­den vier bis sie­ben Auf­nah­me­fens­ter ge­bil­det in denen je­weils min­des­tens eine Kenn­art oder Ar­ten­grup­pe per Fotos nach­ge­wie­sen wer­den muss.

Fol­gen­de Emp­feh­lun­gen zur Um­set­zung der Öko-​Regelung 5 kön­nen nach ak­tu­el­lem Kennt­nis­stand ge­ge­ben wer­den:
Da die Ve­ge­ta­ti­ons­ent­wick­lung bis zur An­trags­stel­lung am 15. Mai eine si­che­re Be­stim­mung vie­ler Kenn­ar­ten nur schwer zu­lässt, kön­nen in Frage kom­men­de Grün­land­schlä­ge zu­nächst auf Ver­dacht be­an­tragt wer­den.
Soll­ten sich im Laufe der Ve­ge­ta­ti­ons­pe­ri­ode nicht aus­rei­chend Kenn­ar­ten auf einem Schlag fin­den las­sen, kann der An­trag für diese/n Schlag/Schlä­ge ohne ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen bis 30.9.2023 zu­rück­ge­zo­gen wer­den.
Für die Be­an­tra­gung kom­men nur ex­ten­siv be­wirt­schaf­te­te Grün­land­schlä­ge in Frage.
Am bes­ten an­sprech­bar sind die Kenn­ar­ten vor der ers­ten Nut­zung des Grün­lan­des, also An­fang Mai bis Ende Juni.

Zur Un­ter­stüt­zung einer si­che­ren An­spra­che der Kenn­ar­ten bie­ten die na­tur­schutz­fach­li­chen Be­ra­ter des ALFF Alt­mark in die­ser Zeit kos­ten­frei prak­ti­sche
Un­ter­stüt­zung an.
Auf Nach­fra­ge kön­nen ge­mein­sa­me Schlag­be­ge­hun­gen zur Pflan­zen­an­spra­che und zur Ein­wei­sung in die Nach­weis­me­tho­de ver­ein­bart wer­den.
Vor­teil­haft wäre es, wenn sich zu sol­chen Ter­mi­nen meh­re­re be­nach­bar­te Land­wir­te zu­sam­men­fin­den wür­den.
Die Orte für die Feld­ter­mi­ne ori­en­tie­ren sich an dem kon­kre­ten Be­darf.
An­fra­gen sind an die unten ge­nann­ten An­sprech­part­ner zu rich­ten.
Auch für Fra­gen zu Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten und zur sinn­vol­len Ein­bin­dung von Öko- Re­ge­lun­gen in den Be­trieb um einen grö­ße­ren Ef­fekt auf die Bio­di­ver­si­tät zu er­zie­len, steht die na­tur­schutz­fach­li­che Be­ra­tung zur Ver­fü­gung.

An­sprech­part­ner St­endal
Herr Mö­senthin
Tel.: +49 3931 633-502
E-​Mail: Mar­kus.Moe­sen­thin(at)alff.sachsen-​anhalt.de

An­sprech­part­ne­rin Salz­we­del
Frau Roe­der
Tel.: +49 3901 846-201
E-​Mail: Anna.Roe­der(at)alff.sachsen-​anhalt.de

In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re GAP kom­pakt 2023

Über die In­hal­te der neuen Ge­mein­sa­men Agrar­po­li­tik (GAP) für den Zeit­raum 2023 bis 2027 soll Ihnen die In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re der Bun­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Er­näh­rung einen Über­blick über die gel­ten­den An­for­de­run­gen und Stan­dards geben.
Diese ist unter dem fol­gen­den Link ab­ruf­bar:

In­for­ma­ti­on zu den ab 2023 gel­ten­den Di­rekt­zah­lun­gen, zur Kon­di­tio­na­li­tät und zum IN­VE­KOS

eh­ren­amt­li­che Er­he­bungs­be­auf­trag­te (Pro­be­neh­me­rin­nen/Pro­be­neh­mer)

Das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt Sachsen-​Anhalt sucht eh­ren­amt­li­che Er­he­bungs­be­auf­trag­te für die Be­son­de­re Ernte-​ und Qua­li­täts­be­richt­erstat­tung (BEE) be­son­ders im Be­reich Gen­thin und Ha­vel­berg.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie auf der Seite des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes Sachsen-​Anhalt.

Die Foto-​App für An­trag­stel­len­de im Rah­men der Agrar­för­de­rung Sachsen-​Anhalt

LaFIS® -​GEOFOTO ist eine App mit der land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be in Sachsen-​Anhalt un­ter­stützt wer­den, die einen An­trag auf flächen-​ oder tier­be­zo­ge­ne Agrar­för­de­rung stel­len.
Die kos­ten­freie App er­laubt es geo­re­fe­ren­zier­te Fotos land­wirt­schaft­li­cher Par­zel­len, der an­ge­bau­ten Kul­tur und der land­wirt­schaft­li­chen Tä­tig­kei­ten zu er­stel­len und di­rekt bei dem zu­stän­di­gen Amt für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten (ALFF) ein­zu­rei­chen.
Wäh­rend der Auf­nah­men wer­den geo­gra­phi­sche Ko­or­di­na­ten der Fo­to­auf­nah­me ge­spei­chert.
Damit kön­nen die Fotos ein­deu­tig den be­trieb­li­chen Par­zel­len zu­ge­ord­net wer­den.
Die Auf­nah­men die­nen der Nach­weis­füh­rung über er­füll­te Be­din­gun­gen, Ver­pflich­tun­gen und sons­ti­gen Auf­la­gen.
Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter https://mwl.sachsen-​anhalt.de/land­wirt­schaft/landwirtschaft-​in-sachsen-anhalt/elektronischer-​agrarantrag/lafis-​geofoto/#c311123 

An­fra­gen zur Ver­ord­nung über dün­ge­recht­li­che Mit­tei­lungs­pflich­ten (Dün­ge­Mit­tei­lungs­VO) des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Auf­grund der­zeit ge­häuf­ter An­fra­gen im Land­kreis St­endal fol­gen­de Hin­wei­se mit der Bitte um Be­ach­tung:

  1. Die Dün­ge­ver­ord­nung (DüV) gilt grund­sätz­lich glei­cher­ma­ßen für öko­lo­gisch wie auch für kon­ven­tio­nell wirt­schaf­ten­de Be­trie­be und die 2017 sowie 2020 no­vel­lier­ten DüV ent­hal­ten zahl­rei­che Än­de­run­gen, die auch Öko­be­trie­be be­tref­fen.
  2. Mit der Ver­ord­nung über dün­ge­recht­li­che Mit­tei­lungs­pflich­ten (Dün­ge­Mit­tei­lungs­VO) vom 9. Au­gust 2021 be­steht für Be­trie­be, wel­che Flä­chen in Sachsen-​Anhalt be­wirt­schaf­ten die jähr­lich wie­der­keh­ren­de Ver­pflich­tung, der Lan­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Gar­ten­bau (LLG) be­stimm­te nach Dün­ge­ver­ord­nung (DüV) auf­zeich­nungs­pflich­ti­ge Daten in elek­tro­ni­scher Form zu über­mit­teln.
    Die Lan­des­ver­ord­nung gilt seit 20. Au­gust 2021.
  • Erst­ma­lig galt in 2021 eine Mit­tei­lungs­frist bis zum Ab­lauf des 31. Ok­to­ber. Mit­tei­lun­gen sind aber auch nach Ab­lauf der Mit­tei­lungs­frist wei­ter­hin mög­lich.
  • Ab dem Jahr 2022 ist der Mit­tei­lungs­pflicht dann für das je­weils vor­an­ge­gan­ge­ne Ka­len­der­jahr bis zum Ab­lauf des 30. April nach­zu­kom­men.
  • Die schlag­be­zo­ge­ne Mit­tei­lungs­pflicht gilt für alle Be­trie­be, un­ab­hän­gig davon, ob sie Flä­chen in oder au­ßer­halb von Ni­trat­ge­bie­ten be­wirt­schaf­ten.
  • Für An­fra­gen zur Um­set­zung der dün­ge­recht­li­chen Mit­tei­lungs­pflich­ten ver­wei­sen wir aus­schließ­lich auf den Kon­takt bei der ver­ant­wort­li­chen Stel­le der LLG des Lan­des Sachsen-​Anhalt in Bern­burg unter der Te­le­fon­num­mer: +49 3471/334 110.

(Wie be­reits be­züg­lich der seit dem 1.1.2018 in Kraft ge­tre­te­nen Stoff­strom­bi­lanz­ver­ord­nung (Stoff­BilV) re­gelt das ak­tu­el­le gül­ti­ge Ge­setz über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Voll­zug des Dün­ge­ge­set­zes in Sachsen-​Anhalt (Dün­geV­Zu­stG ST von 2009, zu­letzt ge­än­dert 2012) hier keine Zu­stän­dig­keit der Land­krei­se sowie der land­kreis­frei­en Städ­te.
Die im Land­kreis St­endal für den Voll­zug der im Dün­ge­recht über­tra­ge­nen Auf­ga­ben zu­stän­di­ge Stel­le kann ent­spre­chend dazu keine Aus­künf­te er­tei­len.)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu er­hal­ten Sie auch auf der Seite der LLG Sachsen-​Anhalt.

Prä­mi­en­rech­ner für die Di­rekt­zah­lun­gen ab 2022

Für die Kal­ku­la­ti­on der Prä­mi­en­hö­hen bei den Di­rekt­zah­lun­gen im An­trags­jahr 2022 und für die An­trags­jah­re ab 2023 steht für Sie eine Kal­ku­la­ti­ons­hil­fe (Excel-​Prämienrechner) zur Ver­fü­gung.

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter die­sem Link.

För­de­rung der Blüh­flä­chen/ -​streifen

Hin­sicht­lich der För­de­rung von Blüh­flä­chen/ -​streifen er­hal­ten Sie unter dem Link "In­for­ma­tio­nen zur För­de­rung der Blüh­flä­chen/ -​streifen" und unter https://llg.sachsen-​anhalt.de/the­men/agraroekologie-​und-umwelt/bio­di­ver­si­taet/ wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen.

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zur Agrar­för­de­rung

Das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten in­for­miert re­gel­mä­ßig über ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zur Agrar­för­de­rung. Diese Schrei­ben sind im ELAISA-​ Por­tal ab­ruf­bar.

In­for­ma­tio­nen und Kon­tak­te für Um­stel­ler und Öko- Un­ter­neh­men

Hin­wei­se für In­ter­es­sen­ten, die sich für eine Um­stel­lung auf öko­lo­gi­sche Wirt­schafts­wei­se in­ter­es­sie­ren:

Exis­tenz­grün­dungs­bei­hil­fe Jun­g­land­wir­te

Das Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um wird in Zu­kunft junge Land­wir­te bei der Grün­dung eines Be­trie­bes fi­nan­zi­ell un­ter­stüt­zen.

In­ner­halb von 24 Mo­na­ten nach der Exis­tenz­grün­dung ist eine An­trag­stel­lung in die­sem Pro­gramm mög­lich, wenn der Jun­g­land­wirt/die Jun­g­land­wir­tin nicht älter als 40 Jahre ist. 70.000 Euro wer­den für einen Zeit­raum von fünf Jah­ren aus­ge­zahlt. Diese Start­hil­fe ist mit der For­de­rung ver­bun­den, dass Leis­tun­gen für öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz er­bracht wer­den.

Die not­wen­di­gen An­trags­un­ter­la­gen und Hin­wei­se zum Ver­fah­ren fin­den Sie auf der Seite des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten unter der Ru­brik "Elek­tro­ni­scher Agrar­an­trag".

Neue Re­ge­lun­gen für die Dün­gung

Mit dem In­kraft­tre­ten der no­vel­lier­ten Dün­ge­ver­ord­nung am 2. Juni 2017 sind um­fang­rei­che Än­de­run­gen und Neue­run­gen auf die Land­wir­te auch in Sachsen-​Anhalt zu­ge­kom­men.

Die Lan­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Gar­ten­bau Sachsen-​Anhalt (LLG) hat dazu alle Bei­trä­ge auf https://llg.sachsen-​anhalt.de/ak­tu­el­les/ ver­öf­fent­licht.

Elek­tro­ni­scher Agrar­an­trag in Sach­sen - An­halt

In­for­ma­tio­nen und nä­he­re Hin­wei­se zu land­wirt­schaft­li­chen För­der­pro­gram­men fin­den Sie unter https://elaisa.sachsen-​anhalt.de.
Bitte be­ach­ten Sie, dass bei ver­schie­de­nen Pro­gram­men An­trags­fris­ten gel­ten.
Für Rück­fra­gen fin­den Sie in den Ru­bri­ken der Land­wirt­schaft die je­wei­li­gen An­sprech­part­ner der För­der­pro­gram­me und deren Kon­takt­da­ten.

Cross Com­pli­ance

Alle In­for­ma­tio­nen über die ein­zu­hal­ten­den Cross Compliance-​Vorschriften er­hal­ten Sie auf den Sei­ten des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten.

Hin­wei­se zum Bo­den­markt

Unter dem nach­ste­hen­den Link fin­den Sie die ak­tu­el­len land­wirt­schaft­li­chen Bo­den­mark­t­richt­wer­te der Gut­ach­ter­aus­schüs­se des Lan­des­am­tes für Geo­in­for­ma­ti­on und Ver­mes­sung Sachsen-​Anhalt.

> mehr er­fah­ren

An­zei­ge­pflicht für Land­pacht­ver­trä­ge
Land­pacht­ver­trä­ge oder Ver­trags­än­de­run­gen wie auch Kün­di­gun­gen sind gem. §2 Land­pacht­ver­kehrs­ge­setz in­ner­halb eines Mo­nats nach Ver­trags­ab­schluss durch den Ver­päch­ter beim zu­stän­di­gen Land­kreis an­zu­zei­gen. Auch der Päch­ter kann dies der zu­stän­di­gen Stel­le mit­tei­len.
Für den Voll­zug des Land­pacht­ver­kehrs­ge­set­zes ist das Land­rats­amt zu­stän­dig, in des­sen Land­kreis ent­we­der die ver­pach­te­ten Flur­stü­cke oder die Hof­stel­le (An­schrift) des Ver­päch­ters lie­gen.
Es fal­len keine Kos­ten an.

Das MWL (Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten) ver­öf­fent­licht jähr­lich im Früh­jahr die ak­tua­li­sier­te Pacht­preis­sta­tis­tik je Land­kreis.
In­for­ma­tio­nen fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: Pacht­prei­se (sachsen-​anhalt.de)

In­for­ma­tio­nen zum Pflan­zen­schutz

In­for­ma­tio­nen über die Ent­wick­lung der wich­tigs­ten land­wirt­schaft­li­chen Haupt­kul­tu­ren und zum Scha­d­er­re­ger­auf­tre­ten in der Re­gi­on fin­den Sie auf www.isip.de.

Zum Sei­ten­an­fang

Ur­he­ber­rechts­hin­weis

Co­py­right © ALFF Alt­mark 2024

Alle In­hal­te die­ses In­ter­net­an­ge­bo­tes sind ur­he­ber­recht­lich ge­schützt.
Das Ur­he­ber­recht liegt, so­weit nicht aus­drück­lich an­ders ge­kenn­zeich­net, beim ALFF Alt­mark.
Alle Rech­te vor­be­hal­ten.

Jede Art der Ver­viel­fäl­ti­gung, Ver­brei­tung, Ver­mie­tung, Ver­lei­hung, öf­fent­li­chen Zu­gäng­lich­ma­chung oder an­de­re Nut­zung be­darf der aus­drück­li­chen, schrift­li­chen Zu­stim­mung des ALFF Alt­mark.