Aktuelles
Stellenausschreibungen
Praktikumsprämie für land- und forstwirtschaftliche Berufe
(10.06.2025)
Ab sofort können Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt ein bezahltes Praktikum in einem land- und forstwirtschaftlichen Beruf und auch in Tierarztpraxen absolvieren und dafür eine Praktikumsprämie in Anspruch nehmen.
Die Prämie erhalten Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, die ein Gymnasium, eine Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- oder Förderschule besuchen und ein freiwilliges Praktikum in den Schulferien absolvieren. Die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jede Schülerin und jeder Schüler kann pro Kalenderjahr die Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei einem oder bei verschiedenen Betrieben. Pro Praktikumswoche gibt es 120 Euro.
Als Praktikumsbetriebe gelten Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen bzw. Tierarztpraxen, die landwirtschaftliche Nutztiere betreuen.
In folgenden Grünen Berufen sind Praktika möglich:
- Landwirtin und Landwirt,
- Fachkraft Agrarservice,
- Forstwirtin und Forstwirt,
- Gärtnerin und Gärtner,
- Fischwirtin und Fischwirt,
- Hauswirtschafterin und Hauswirtschafter,
- Milchtechnologin und Milchtechnologe,
- Milchwirtschaftliche Laborantin und Milchwirtschaftlicher Laborant,
- Pflanzentechnologin und Pflanzentechnologe,
- Pferdewirtin und Pferdewirt,
- Revierjägerin und Revierjäger,
- Tierwirtin und Tierwirt,
- Winzerin und Winzer,
- Brennerin und Brenner.
Außerdem können Praktika in Tierarztpraxen für landwirtschaftliche Nutztiere (Tierärztin/Tierarzt, veterinärmedizinische Fachangestellte/ veterinärmedizinischer Fachangestellter) absolviert werden.
Alle Informationen zur Prämie und zur Antragstellung erhalten Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL).
Für die Praktikumsprämie in den Grünen Berufen ist für die Region Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und Dessau-Roßlau das ALFF Anhalt zuständig.
Broschüre "Brandschutz - Handreichung für die Landwirtschaft"
(12.07.2023)
Fast überall in den land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen ist die Brandlast hoch: Erntegüter und Stroh, Düngemittel und Kraftstoffe sind allgegenwärtig. Kommen dann, wie in den letzten Sommern und auch in diesem Sommer, anhaltende Hitze und Trockenheit hinzu, genügt oft schon ein Funke, wie er beim Betrieb von Landmaschinen entstehen kann, zum Auslösen eines Brandes.
Brände in der Land- und Forstwirtschaft sind oftmals mit hohen Schadensummen verbunden; nicht selten steht nicht nur die Existenz eines Betriebes auf dem Spiel sondern es sind sogar Menschenleben zu beklagen. Zur Vermeidung von Bränden haben das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) sowie das Ministerium für Inneres und Sport (MI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge die digitale Broschüre "Brandschutz - Handreichung für die Landwirtschaft" herausgegeben.
Die Broschüre können Sie unter diesem Link auf der Seite des MWL aufrufen.