Menu
menu

Forst­li­che För­de­rung

Auf­ga­ben der Forst­li­chen För­de­rung

Die Auf­ga­ben der Forst­li­chen För­de­rung im Amt für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten An­halt (ALFF An­halt) sind im We­sent­li­chen:

  • För­de­rung der na­tur­na­hen Wald­be­wirt­schaf­tung,
  • För­de­rung der Er­stel­lung von Wald­be­wirt­schaf­tungs­plä­nen (lan­des­wei­te Zu­stän­dig­keit),
  • För­de­rung des forst­li­chen We­ge­baus,
  • För­de­rung von Wal­dum­welt­maß­nah­men und
  • Erst­auf­fors­tung (Alt­ver­pflich­tun­gen).

Diese Auf­ga­ben wer­den im ALFF An­halt durch das Sach­ge­biet 28 - Forst­för­de­rung wahr­ge­nom­men.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu den För­der­pro­gram­men und deren In­hal­te er­hal­ten Sie auf der Seite För­de­rung im Forst­be­reich des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Na­tur­na­he Wald­be­wirt­schaf­tung

Die Grün­de sind viel­fäl­tig - das Ziel ist das glei­che: Er­hö­hung der Sta­bi­li­tät und Leis­tungs­fä­hig­keit des Wal­des zum Bei­spiel durch Wal­d­um­bau - weg von rei­nen Kiefer-​Beständen durch Wie­der­auf­fors­tung und Vor­an­bau zu sta­bi­len Laub- bzw. Misch­be­stän­den.

Durch die­ses För­der­pro­gramm konn­ten in der ab­ge­lau­fe­nen För­der­pe­ri­ode 2007 bis 2014 al­lein im Ge­biet des ALFF An­halt be­reits 1.135 ha Wald­flä­che in na­tur­na­he Laubholz-​ oder Laub­misch­be­stän­de um­ge­wan­delt wer­den. Be­son­ders Au­gen­merk wurde dabei auf die hei­mi­schen Baum­ar­ten ge­legt, wel­che einen An­teil von mehr als Zwei­drit­tel ein­neh­men.
Die reine Laub­holz­flä­che von 923 ha wurde mit knapp 4 ha Sträu­cher an Wald­rän­dern und 208 ha Na­del­holz er­gänzt.
Es wur­den ins­ge­samt 19 Laub- und 6 Na­del­holz­ar­ten zur Ver­bes­se­rung der Bio­di­ver­si­tät ge­pflanzt.
Dem Kli­ma­wan­del wurde durch das Ein­brin­gen von Rot­ei­che und Dou­gla­sie als kli­ma­to­le­ran­te Baum­ar­ten Rech­nung ge­tra­gen.

Er­stel­lung von Wald­be­wirt­schaf­tungs­plä­nen

Durch Wald­be­wirt­schaf­tungs­plä­ne sol­len die Grund­la­gen für die Um­set­zung einer na­tur­na­hen Wald­be­wirt­schaf­tung ge­schaf­fen wer­den.

Es sol­len Maß­nah­men ge­för­dert wer­den, die der Vor­be­rei­tung und Ent­wick­lung ge­mein­schaft­li­cher Eigentums-​ und Be­wirt­schaf­tungs­mo­del­le die­nen, an denen min­des­tens zwei Ein­rich­tun­gen oder Ak­teu­re im Forst­sek­tor be­tei­ligt sein müs­sen.

Das ALFF An­halt ist lan­des­weit zu­stän­di­ge Be­wil­li­gungs­be­hör­de für die­ses För­der­pro­gramm.

Forst­li­che In­fra­struk­tur

Der Wald hat viele Funk­tio­nen: Ob Rei­ten, Wan­dern oder Rad-​Fahren, der Wald dient der Er­ho­lung des Men­schen.

Der Wald dient aber auch der Holz­pro­duk­ti­on.

Daher ist der Aus­bau der In­fra­struk­tur ein wich­ti­ger Be­stand­teil der För­de­rung.
So wur­den im Be­reich des ALFF An­halt von 2007 bis 2014 ins­ge­samt 20,16 km Wald­we­ge aus­ge­baut und damit rund 4.500 ha Wald zeit­ge­mäß er­schlos­sen.

Wal­dum­welt­maß­nah­men

Zu einem sta­bi­len Öko­sys­tem  ge­hö­ren auch ste­hen­des und lie­gen­des Tot­holz, Alt­holz­in­seln und Bio­top­bäu­me.

Ein Stück­chen Wild­nis fin­det sich in fast jedem Wald. Das För­der­pro­gramm des Lan­des Sachsen-​Anhalt  zu den Wal­dum­welt­maß­nah­men hilft diese Trittstei­ne für be­droh­te Tier- und Pflan­zen­ar­ten zu schaf­fen und aus­zu­bau­en.

För­der­richt­li­ni­en und An­trags­un­ter­la­gen

Die För­der­richt­li­ni­en und An­trags­un­ter­la­gen zu den ein­zel­nen För­der­maß­nah­men sind in ELAISA (Elek­tro­ni­scher Agrar­an­trag in Sachsen-​Anhalt) zum Down­load be­reit­ge­stellt.