Pflanzenschutz
- Kontrollen nach dem Pflanzenschutzgesetz
- Pflanzenschutzmittel (PSM)- Verkehrskontrollen im Einzel- und Großhandel
- Betriebskontrollen
- Anwendungskontrollen
- Überwachung gefährlicher und geregelter Schadorganismen
- Kontrollen nach der Pflanzenbeschauverordnung
- Kontrollen in Baumschulen, Gartencentern und im öffentlichen Grün
- Kontrollen von Verpackungsmittelherstellern und Verpackern
- Überwachung von Kultur- und Nutzpflanzenbestände sowie von Vorräten
- Überwachung des Auftretens von Schadorganismen
- amtliche Probenahme
- Erfassung phänologischer und Witterungsdaten
- Telefonischer Beratungsdienst
- Informationsveranstaltungen und Schulungen
- Einzel- und Gruppenberatung vor Ort
- Prüfung von PSM und PS-Geräten
- amtliche PSM-Prüfung
- Ring- und Strategieversuche für die Beratung
- Pflanzenschutz-Geräte-Prüfung
Aktuell: An alle Landwirte im Amtsbereich Altmark und Jerichower Land
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie über die Entwicklung der wichtigsten landwirtschaftlichen Hauptkulturen und zum Schaderregerauftreten in der Region informieren.
Um aber unsere Arbeit effektiver zu gestalten, haben wir uns entschlossen, diese Informationen zusammen mit den Boniturergebnissen in ISIP zu veröffentlichen.
Im folgenden finden Sie eine Anleitung, die Ihnen hilft, diese Informationen in ISIP zu finden.
1.
Melden Sie sich unter ISIP an Hinweis Den Namen und das Passwort haben Sie mit dem Warndiensthinweis erhalten.
Sollten Sie dieses nicht mehr kennen, können Sie es unter 03471334344 erfragen.
2.
Wählen Sie das Register "Entscheidungshilfen".
3.
Wählen Sie die gewünschte Kultur (z.B. Winterweizen) und Blattkrankheiten
4.
Wählen Sie durch Klick in die Karte das entsprechende Bundesland "Sachsen-Anhalt" und dann den Amtsbereich "Altmark".
Jetzt finden Sie unter "Besondere Hinweise" unsere Kommentare.
5.
Der Winterweizen befindet sich im BBCH 29-30. Er hat den Winter gut überstanden, zeigt aber vereinzelt Verfärbungen, die auf Ernährungsstörungen zurück zu führen sind. Einige Sorten zeigen durch Frosteinwirkung braune Spitzen. Verbreitet tritt Mehltau auf. Braunrost und Septoria treten vereinzelt auf.
Gelbrost wurde in diesem Jahr noch nicht gefunden. Die Halmbruchwerte sind momentan recht hoch.
Denken Sie aber daran, dass wir uns im mitteldeutschen Trockengebiet befinden.
Nutzen Sie zur Entscheidungsfindung unbedingt Ihre langjährigen regionalen Erfahrungen.
Ansprechpartner
Kontrollen nach dem Pflanzenschutzgesetz
Pflanzenschutzmittel
(Anzeigepflicht für Händler, Selbstbedienungsverbot, Unterrichtungspflicht, Sachkunde des Verkäufers, Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel)
- Herr Haupt
Tel.: +49 3901 846-111
E-Mail: Rainer.Haupt(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633- 605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Frau Post
Tel.: +49 3931 633-501
E-Mail: Birgit.Post(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Betriebskontrollen
(Sachkunde des Anwenders, Anzeigepflicht für Dienstleister, Dokumentation, Lagerung von Pflanzenschutzmittel, PS-Geräte-TÜV und -reinigung)
- Herr Haupt
Tel.: +49 3901 846-111
E-Mail: Rainer.Haupt(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Frau Post
Tel.: +49 3931 633-501
E-Mail: Birgit.Post(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Anwendungskontrollen
(Sachkunde des Anwenders, PS-Geräte-TÜV, Zulassung der Pflanzenschutzmittel (Indikation), Anwendungsbestimmungen, Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz)
- Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Dahrendorf
Tel.: +49 3901 846-109
E-Mail: Carsten.Dahrendorf(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Überwachung gefährlicher und geregelter Schadorganismen
Kontrollen nach der Pflanzenbeschauverordnung
(Einfuhrkontrollen und Freigabe von Sendungen, Exportkontrollen, Ausstellen von Pflanzengesundheitszeugnissen)
- Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Dahrendorf
Tel.: +49 3901 846-109
E-Mail: Carsten.Dahrendorf(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Kontrollen in Baumschulen, Gartencentern und im öffentlichen Grün
- Herr Haupt
Tel.: +49 3901 846-111
E-Mail: Rainer.Haupt(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Kontrollen von Verpackungsmittelherstellern und Verpackern
- Herr Haupt
Tel.: +49 3901 846-111
E-Mail: Rainer.Haupt(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Überwachung von Kultur- und Nutzpflanzenbeständen sowie von Vorräten
Überwachung des Auftretens von Schadorganismen für den amtlichen Warndienst,
amtliche Probenahme,
Erfassung phänologischer und Witterungsdaten,
telefonischer Beratungsdienst,
Durchführung von Informationsveranstaltungen und Schulungen,
Einzel- und Gruppenberatungen vor Ort
- Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Dahrendorf
Tel.: +49 3901 846-109
E-Mail: Carsten.Dahrendorf(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Frau Post
Tel.: +49 3931 633-501
E-Mail: Birgit.Post(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten
amtliche Pflanzenschutzmittelprüfung,
Ring- und Strategieversuche für die Beratung,
Pflanzenschutzgeräteprüfung
- Herr Haupt
Tel.: +49 3901 846-111
E-Mail: Rainer.Haupt(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Barth
Tel.: +49 3901 846-108
E-Mail: Eckhard.Barth(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Dahrendorf
Tel.: +49 3901 846-109
E-Mail: Carsten.Dahrendorf(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de - Herr Koch
Tel.: +49 3931 633-605
E-Mail: Toni.Koch(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de
Fortbildungsveranstaltungen
Im Jahr 2014 hatten wir als Sachgebiet Pflanzenschutz die letzte Informationsveranstaltungsreihe angeboten. Diese Veranstaltungsreihe hatten über 500 Landwirte besucht und dafür eine Bescheinigung als amtlich anerkannte Fortbildung erhalten.
Diese Landwirte müssen bis Anfang März 2017 wieder eine amtlich anerkannte Fortbildung besuchen, damit ihre Sachkunde aktiv bleibt.
Das Sachgebiet Pflanzenschutz bietet keine Veranstaltungsreihe mehr an.
Es gibt aber ausreichend Anbieter.
Im ISIP finden Sie ständig eine aktuelle Übersichtstabelle mit Veranstaltungsangeboten.
Hier kommen Sie zur Übersicht: Veranstaltungen ISIP
oder über www.isip.de. (Dort gehen Sie über das Bundesland „Sachsen-Anhalt“ (oben) rechts auf "Veranstaltungshinweise")
Sie können sich aber auch über den telefonischen Beratungsdienst an die zuständigen Fachberater an den Standorten Stendal und Salzwedel wenden.
Telefonnummern und Ansprechpartner finden Sie in der oben gezeigten Übersicht.