Menu
menu

Ländlicher Raum

Das Arbeitsgebiet Ländlicher Raum erstreckt sich neben der Begleitung von Planungen und Projekten im ländlichen Raum sowie der Wahrnehmung der Aufgabe als Träger öffentlicher Belange (TöB) vor allem auf die Förderung der Integrierten ländlichen Entwicklung durch Maßnahmen

  • des ländlichen Wegebaus
  • der Dorferneuerung- und entwicklung/ ländlicher Tourismus
  • zur Einrichtung für lokale Basisdienstleistungen/ Förderung von Dorfgemeinschaftsläden
  • dem Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung
  • der Neuanlage von Hecken- und Feldgehölzen sowie des Umbaus von Hecken
  • zur Förderung des Tierschutzes
  • Förderung von Feuerwehrhäusern und Löschwasserentnahmestellen

Fördergrundlage ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU Förderperiode 2014-2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (Richtlinien RELE 2014-2020) sowie die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Neuanlage von Hecken- und Feldgehölzen sowie des Umbaus von Hecken (Förderrichtlinien Hecken- und Feldgehölze).

Weiterhin erfolgt hier auch die Förderung von integrierten Gemeindeentwicklungskonzepten nach der Richtlinie IGEK – RIGEK.

Darüber hinaus werden bis 2021 die Fördermaßnahmen zur Beseitigung von Schäden an der ländlichen Infrastruktur im Außenbereich von Gemeinden, die durch das Hochwasser 2013 entstanden sind, bearbeitet (Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Sachsen-Anhalt).

Zudem gewährt das Land Sachsen-Anhalt Zuschüsse zur Förderung des Tierschutzes nach Maßgabe der Förderrichtlinie Tierschutz.

Im Sachgebiet Ländlicher Raum ist die Geschäftsstelle für die Arbeitsgemeinschaft zur Gestaltung der Ländlichen Entwicklung für den Amtsbereich eingerichtet.

Alle erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie bei ELAISA/ Investitionsförderung ländlicher Raum/ Formulare/ Informationen.
Folgen Sie dazu bitte diesem Link.

Aktuelles

Förderung von Feuerwehrhäusern und Löschwasserentnahmestellen

Einheits- und Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt können Fördermittel für den Neubau, Umbau oder Erweiterung ihrer Feuerwehrhäuser erhalten.
Hierzu zählen auch Löschwasserteiche, Zisternen, Löschwasserbrunnen und ähnliche Entnahmestellen.

Die Anträge müssen bis zum 31.3.2022 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark in Stendal eingegangen sein.

Auf den Seiten des Ministeriums für Inneres und Sport erhalten Sie weiterführende Informationen.

Die erforderlichen Antragsunterlagen können Sie über ELAISA einsehen und sich herunterladen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner an den Standorten Stendal und Salzwedel

Ländlicher Wegebau

  • Herr Leusmann
    Tel.: +49 3901 846- 127

 

Dorferneuerung und -entwicklung / Ländlicher Tourismus

Standort Stendal

  • Herr Wenslau
    Tel.: +49 3931 633-106
  • Frau Birnbaum
    Tel.: +49 3931 633-104
  • Frau Dohrmann
    Tel.: +49 3931 633-101
  • Herr Pfeifer
    Tel.: +49 3931 633-102
  • Frau Proft
    Tel.: +49 3931 633-125
  • Herr Kotowski
    Tel.: +49 3931 633-114

Standort Salzwedel

  • Frau Schütte
    Tel.: +49 3901 846-123
  • Frau Schulz
    Tel.: +49 3901 846- 238
  • Herr Leusmann
    Tel.: +49 3901 846-127
  • Frau Schröder
    Tel.: +49 3901 846-124

 

Einrichtung für lokale Basisdienstleistungen/ Förderung von Dorfgemeinschaftsläden

Standort Stendal

  • Frau Denck
    Tel.: +49 3931 633-108
  • Herr Pfeifer
    Tel.: +49 3931 633 102

Standort Salzwedel

  • Frau Schulz
    Tel.: +49 3901 846-238

 

Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung

  • Frau Schütte
    Te.: +49 3901 846-123
  • Frau Schulz
    Tel.: +49 3901 846-238

 

Neuanlage von Hecken- und Feldgehölzen sowie Heckenumbau

  • Herr Leusmann
    Tel.: +49 3901 846-127

 

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte

  • Herr Wenslau
    Tel.: +49 3931 633-106

 

Beseitigung von Hochwasserschäden 2013

  • Frau König
    Tel.: +49 3931 633-103
  • Herr Glöde
    Tel.: +49 3931 633-111
  • Frau Schleef
    Tel.: +49 3931 633-110

 

Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft zur Gestaltung der ländlichen Entwicklung

  • Frau Denck
    Tel.: +49 3931 633-108

 

Leader

  • Herr Wenslau
    Tel.: +49 3931 633-106
  • Frau Denck
    Tel.: +49 3931 633-108

 

Träger öffentlicher Belange

  • Frau Krumsieg
    Tel.: +49 3931 633-105

 

Förderung Tierschutz

  • Frau Schröder
    Tel.: +49 3901 846-124
  • Frau Schütte
    Tel.: +49 3901 846-123

 

Förderung Feuerwehrhäuser und Löschwasserentnahmestellen

  • Frau Heine
    Tel.: +49 3931 633-117
  • Frau Schwach
    Tel.: +49 3931 633-122

 

Prüfung Öffentliche Auftragsvergabe

  • Frau Vogler
    Tel.: +49 3931 633-116

Zum Seitenanfang

Sachgebietsleitung

Standort Stendal und Salzwedel
Frau Martina Denck
Tel.: +49 3931 633-108
E-Mail: Martina.Denck(at)alff.mule.sachsen-anhalt.de