Menu
menu

Ländlicher Raum

In der Förderperiode 2023-2027 ist die Förderung im Ländlichen Raum eng an LEADER geknüpft.
LEADER (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale) ist ein bedeutendes Instrument der Europäischen Union zur Förderung der ländlichen Entwicklung.
In Sachsen-Anhalt wird LEADER seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt, um strukturelle Herausforderungen im ländlichen Raum zu bewältigen und innovative, bürgernahe Projekte zu unterstützen.
Ziel ist es, die Lebensqualität auf dem Land zu verbessern, die regionale Identität zu stärken und ein nachhaltiges wirtschaftliches sowie demografisches Wachstum zu fördern.

In Sachsen-Anhalt gibt es aktuell 24 Lokale Aktionsgruppen (LAGs), die jeweils eigene Lokale Entwicklungsstrategien (LES) erarbeitet haben.
Diese Strategien dienen als Grundlage für die Auswahl und Umsetzung von Projekten, die den spezifischen Bedürfnissen und Potenzialen der jeweiligen Region entsprechen. 
Aus der engen Zusammenarbeit mit Kommunen, Vereinen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern entsteht eine Vielfalt an förderfähigen Projekten – von kulturellen Initiativen über touristische Angebote bis hin zu Sportstätten oder Maßnahmen der Feuerwehrinfrastruktur.
LEADER trägt dazu bei, Sachsen-Anhalts ländliche Räume lebendig und zukunftsfähig zu gestalten.
Die Umsetzung von LEADER-Projekten erfolgt nach dem Bottom-up-Prinzip: Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Kommunen können eigene Projektideen einbringen und sich an deren Bewertung beteiligen bzw. für dessen Auswahl einsetzen.

Die Fördermittel werden aus verschiedenen EU-Fonds bereitgestellt. Die LEADER-Förderung über das ALFF Altmark – entsprechend der Förderrichtlinie LEADER 2023-2027 (Landesrecht Sachsen-Anhalt - Ministerium der Finanzen | Verwaltungsvorschrift (Sachsen-Anhalt) | Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die ... | i. d. F. v. 01.03.2024 | gültig ab 12.03.2024) – greift auf den Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu.

Förderschwerpunkte der Richtlinie LEADER 2023-2027:

  • 8701 – Ländliche Entwicklung: Unterstützung von Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität und Infrastruktur in ländlichen Gebieten
  • 8702 – Feuerwehrinfrastruktur: Ausbau und Modernisierung von Einrichtungen zur Gefahrenabwehr im Brandschutz
     
  • 8703 – Sportstätten und Freibäder: Förderung von Einrichtungen zur sportlichen Betätigung und Freizeitgestaltung 
     
  • 8704 – Nachhaltige, Multimodale Mobilität: Entwicklung von multimodalen Verkehrskonzepten und -infrastrukturen.

Falls Sie ein Projekt in den genannten Förderschwerpunkten planen, ist zunächst mit der örtlich zuständigen LAG Kontakt aufzunehmen – siehe Abbildung 1 & Links zu den einzelnen LAG’s.
Die Lokalen Aktionsgruppen verfügen über ein Regionalmanagement, dass für potentielle Antragsteller beratend und unterstützend tätig ist.
Darüber hinaus stehen die Kolleginnen und Kollegen im ALFF Altmark – der Bewilligungsbehörde für Vorhaben nach der Richtlinie LEADER 2023-2027 – Ihnen gern beratend zur Verfügung.

LEADER-Aktionsgruppen                Sitz             Bearbeiter / Bearbeiterin & Kontaktdaten

Altmark-Elbe-Havel

Die Region Altmark-Elbe-Havel

Stendal

Herr Kotowski
Tel. +49 3931 633-114
johannesstefan.kotowski(at)alff.sachsen-anhalt.de

Altmark-Mitte

Die LAG Altmark-Mitte

Stendal

Herr Pfeifer
Tel. +49 3931 633-102
mathias.pfeifer(at)alff.sachsen-anhalt.de

Westliche-Altmark

LAG Westliche Altmark

Salzwedel

Frau König
Tel. +493901 846-136
christiane.koenig(at)alff.sachsen-anhalt.de

Colbitz-Letzlinger Heide

LAG Colbitz-Letzlinger Heide – Leader/CLLD

Stendal

Herr Wenslau
Tel. +49 3931 633-106
mathias.pfeifer(at)alff.sachsen-anhalt.de

Zwischen Elbe und Fiener Bruch

Lokale Aktionsgruppe Zwischen Elbe und Fiener Bruch (LAG Elfi)

Stendal

Frau Denck
Tel. +49 3931 633-108
martina.denck(at)alff.sachsen-anhalt.de

Frau Schleef
Tel. +49 3931 633-110
janine.schleef(at)alff.sachsen-anhalt.de

 

Ansprechpartner Förderprogramme & lokale Zuständigkeit

Förderprogramm Sitz                      Bearbeiter / Bearbeiterin & Kontaktdaten lokale Zuständigkeit

8701
ländliche Entwicklung

Stendal

Herr Pfeifer
Tel. +49 3931 633-102
mathias.pfeifer(at)alff.sachsen-anhalt.de

Frau Bahlke
Teil. + 49 3931 633-107
jennifer.bahlke(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Genthin
Stadt Jerichow
Stadt Burg
Gemeinde Möser
Gemeinde Elbe-Parey

Herr Wenslau
Tel. +49 3931 633-106
mathias.pfeifer(at)alff.sachsen-anhalt.de

Frau Birnbaum
Tel. +49 3931 633-104
Antonia.Birnbaum(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Barleben
Stadt Wolmirstedt
Gemeinde Niedere Börde
Gemeinde Elbe-Heide

Herr Kotowski
Tel. +49 3931 633-114
johannesstefan.kotowski(at)alff.sachsen-anhalt.de

Frau Schütte
Tel. +49 3931 633-101
christin.schuette(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Stendal
Stadt Tangerhütte
Stadt Tangermünde
Stadt Havelberg
Gemeinde Elbe-Havel-Land

Salzwedel

Frau König
Tel. + 49 3901 846-136
christiane.koenig(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Salzwedel
Stadt Arendsee
Stadt Osterburg

Frau Hornkohl
Tel. + 49 3901 846-230
carolin.hornkohl(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Gardelegen

Frau Schulz
Tel. + 49 3901 846-238
sylvia.schulz(at)alff.sachsen-anhalt.de

Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck
Gemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Stadt Kalbe

Frau Schütte
Tel. + 49 3901 846-123
nadine.schütte(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Bismarck

Herr Leusmann
Tel. + 49 3901 846-127
dietmar.leusmann(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Seehausen

Frau Albrecht
Tel. + 49 3901 846-128
sina.albrecht(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Klötze

8702
Feuerwehrinfrastruktur

Stendal

Frau Schwach
Tel. +49 3931 633-117
Helene.schwach(at)alff.sachsen-anhalt.de

Herr Glöde
Tel. +49 3931 633-111
ronny.gloede(at)alff.sachsen-anhalt.de

gesamter Amtsbereich

8703
Sportstättenförderung

Stendal Herr Kotowski
Tel. +49 3931 633-114
johannesstefan.kotowski(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Genthin
Stadt Jerichow
Stadt Burg
Gemeinde Möser
Gemeinde Elbe-Parey
Stadt Barleben
Stadt Wolmirstedt
Gemeinde Niedere Börde
Gemeinde Elbe-Heide
Stadt Stendal
Stadt Tangerhütte
Stadt Tangermünde
Stadt Havelberg
Gemeinde Elbe-Havel-Land
Stadt Arendsee

Salzwedel Frau Schütte
Tel. + 49 3901 846-123
nadine.schütte(at)alff.sachsen-anhalt.de

Stadt Klötze
Stadt Seehausen
Stadt Bismarck
Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck
Verbandsgemeinde Seehausen
Gemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Stadt Gardelegen
Stadt Salzwedel
Stadt Kalbe

8704
multimodale Mobilität

Salzwedel

Frau Albrecht
Tel. + 49 3901 846-128
sina.albrecht(at)alff.sachsen-anhalt.de

Herr Leusmann
Tel. + 49 3901 846-127
dietmar.leusmann(at)alff.sachsen-anhalt.de

gesamter Amtsbereich

Träger öffentlicher Belange

Stendal

Frau Krumsieg
Tel. +49 3931 633-105
katrin.krumsieg(at)alff.sachsen-anhalt.de

gesamter Amtsbereich

Prüfung der Öffentlichen Auftragsvergabe

Salzwedel Frau Albrecht
Tel. + 49 3901 846-128
sina.albrecht(at)alff.sachsen-anhalt.de
gesamter Amtsbereich

Förderung Tierschutz

Salzwedel

Frau Albrecht
Tel. + 49 3901 846-128
sina.albrecht(at)alff.sachsen-anhalt.de

Frau Schütte
Tel. + 49 3901 846-123
nadine.schütte(at)alff.sachsen-anhalt.de

gesamter Amtsbereich

 

Zum Seitenanfang

Sachgebietsleitung sowie Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft zur Gestaltung der ländlichen Entwicklung

Standort Stendal und Salzwedel
Frau Martina Denck
Tel.: +49 3931 633-108
E-Mail: Martina.Denck(at)alff.sachsen-anhalt.de