Duales Studium
Duales Studium „Vermessung und Geoinformatik“ (B. Eng.)

Passt das Duale Studium „Vermessung und Geoinformatik“ zu dir?
- Du möchtest studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln?
- Du hast Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften, an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen und daran, für das Gemeinwohl zu arbeiten?
- Du gestaltest und planst gern selbst?
- Du möchtest später in der Landwirtschaftsverwaltung von Sachsen-Anhalt tätig sein?
Dann bist du bei uns richtig für das Duale Studium „Vermessung und Geoinformatik“!
Mit deinem Dualen Studium erhältst du den Abschluss „Bachelor of Engineering“.
Dies ist die Voraussetzung, um als Planungsingenieur/in in den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten tätig werden zu können.
Wie läuft das Duale Studium ab?
Das duale Bachelorstudium verknüpft Theorie- und Praxisphasen miteinander.
Die Praxisphasen werden in den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt absolviert.
Die Theorieausbildung findet in Form eines Bachelorstudiums der Fachrichtung Vermessung und Geoinformatik am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau statt.
Im Rahmen des dualen Studiums kannst du das theoretisch erlangte Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Die Semestergebühren werden übernommen.
Fachliteratur und Arbeitsmittel werden für die betrieblichen Ausbildungsphasen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Beginn:
Die Einstellung erfolgt jeweils zum 15. September.
Es wird ein Ausbildungsvertrag auf Grundlage der Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder für Duale Studiengänge und Masterstudiengänge geschlossen, der auch mögliche Rückzahlungen bei Nichtbestehen oder Schlechtleistung der Studierenden umfasst. Während ihrer Ausbildung sind die Studierenden Beschäftigte des Landes Sachsen-Anhalt.
Abschluss:
- Bachelor of Engneering (B. Eng.)
Vergütung:
- ca. 1.550 Euro monatlich
- Jahressonderzahlung in Höhe von 95 Prozent der monatlichen Vergütung
Ausbildungsdauer:
7 Semester an der Hochschule Anhalt und Praktikumszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten.
Berufspraktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in einem der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Sachsen-Anhalt und in anderen Verwaltungsbehörden mit dem Schwerpunkt Flurneuordnung.
Kosten:
Die Semestergebühren für das Studium werden vom Land übernommen.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Zum dualen Studium kann zugelassen werden, wer:
- erfolgreich am Auswahlverfahren teilgenommen hat,
- über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 27 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt bis zum Beginn des Studiums verfügt und
- Interesse und Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINTFächer) hat.
- Ein Praktikum in der Fachrichtung Vermessung und Geoinformation ist empfehlenswert.
- Außerdem verpflichtest du dich, nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums mindestens fünf Jahre in einem der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Sachsen-Anhalt tätig zu sein, soweit ein Beschäftigungsverhältnis angeboten wird.
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbung für das nächste Ausbildungsjahr 2026!
Bewerbungen für das Duale Studium sind nur auf Ausschreibung hin an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark des Landes Sachsen-Anhalt zu richten.
Du möchtest dich über weitere, duale Studienangebote des Landes Sachsen-Anhalt informieren?
Dann schau dir auch die dualen Studiengänge „Landwirtschaft“ und „Öffentliche Verwaltung“ an.
Nachfolgend findest du einen Überblick dazu:
Duales Studium „Landwirtschaft“ (B. Sc.)

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 Ausbildungsplätze für den dualen Studiengang „Landwirtschaft“ (B. Sc.) an der Hochschule Anhalt in Bernburg.
Neben einem wissenschaftlichen Abschluss verfügst du nach dem Studium auch über die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst. Das ist die Voraussetzung, um in der Agrarverwaltung in das Beamtenverhältnis übernommen zu werden.
Die Praxisphasen absolvierst du in einem der vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) in Sachsen-Anhalt.
Die Zuständigkeitsbereiche der ÄLFF sind dabei regional abgegrenzt.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium in der Agrarverwaltung in Sachsen-Anhalt ist eine Sachbearbeitung in den Bereichen Förderung Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem, Pflanzenschutz oder investive Förderung in der Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu dem dualen Studiengang „Landwirtschaft“ findest du unter: Duales Studium Landwirtschaft
Duales Bachelorstudium „Öffentliche Verwaltung“ (B.A.)

Das Landesverwaltungsamt (LVwA) in Sachsen-Anhalt bietet Ausbildungsplätze für den dualen Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ (B.A.) an der Hochschule Harz in Halberstadt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums erwirbst du nicht nur den akademischen Grad „Bachelor of Arts“, sondern auch die Laufbahnbefähigung für den Allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt.
Das ist die Voraussetzung, um in der allgemeinen Verwaltung in das Beamtenverhältnis übernommen zu werden.
Während der Praxisphasen wirst du sowohl in den Bereichen der Querschnittsverwaltung (Innerer Dienst, Organisation, Haushalt, Personal) als auch in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung an den verschiedenen Standorten des Landesverwaltungsamts eingesetzt.
Darüber hinaus erhältst du auch einen Einblick in andere Landesbehörden (z.B. in den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten) und in Behörden auf kommunaler Ebene.
Weitere Informationen zu dem dualen Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ findest du unter: Duales Studium Öffentliche Verwaltung